RC-Anlage und andere Bordelektronik

Empfänger, Moosgummi
Je nach dem, wie sehr man sich im Modellbau bzw. vorbildgetreuen Modellbau verwirklicht, kann man sich mit billigeren Fernsteuerungen oder teureren RC-Systemen versorgen. Ich habe früher zumindest beim Empfänger die teurere PCM-Variante gewählt. Ich  verwendete Robbe-Futaba PCM-Empfänger. Diese haben gegenüber den wesentlich billigeren PPM-Empfängern die Möglichkeit, Sende/Empfangsstörungen zu erkennen und die Servos auf einen voreingestellten Wert zu fahren. Das heißt, dass bei Auftreten einer Störung nach ca. 1 Sekunde z.B. das Gasservo in den Leerlauf geht und Pitch auf Schwebeeinstellung. Damit wird die Gefahr des Modellhubschraubers etwas entschärft und er geht in den Sinkflug über, ohne weiterzufiegen und eine Gefahr darzustellen. Man kann den Empfänger aber auch auf "hold" programmieren und die Servos bleiben in der letztgesteuerten Position, bis hoffentlich wieder ein Signal empfangen werden kann. Über Vor- und Nachteile von PCM und PPM informiere man sich in den beiden besten deutschsprachigen Hubi-Foren, http://www.rc-heli.de und http://www.rc-heli-fan.org.
PCM-Empfänger kosten ca. 120,- EUR, PPM etwa 50,- EUR
Akku ca. 25,- EUR
Moosgummi ca. 8,-.

Empfänger und Akku sollen auf jeden Fall in Moosgummi o.ä. gelagert werden. Einerseits um die Lötstellen am Akku zu schonen und andererseits, um den Empfänger und den Quarz zu schonen.

[UPDATE 2008]
Seit Ende 2008 bin ich auf 2,4GHz umgestiegen (FX-30 von Robbe-Futaba) und bin damit sehr zufrieden! Besonders bemerkbar werden die Vorteile bei meinem elektrisch betriebenen Styro-Jet, der im vorigen Jahr mit keinem Trick dieser Welt störungsfrei zu betreiben war - er stürzte permanent ab. Seit dem Einsatz von 2,4GHz-Technologie hatte ich noch keine einzige Störung.

Empfänger-Akku, Schalter
Der Empfänger  und die Servos werden mit Akkustrom versorgt, welcher aus- und eingeschaltet werden muss - beinahe "muss". Denn manche löten nur Stecker an Akku und Empfänger und stecken diese Verbindung zusammen.



Manche kaufen "normale" Schalter - wie ich. Diese kosten etwa 4,- EUR. Ich habe sie in 6 Helis und hatte bisher keinen einzigen Schalter-Ausfall.
Manche kaufen Sicherheitsschalter um ca. 15,- bis 25,- EUR, welche auch bei mechanischem Defekt noch eingeschaltet bleiben.

Als Akkus verwende ich neuerdings die moderneren NiMH anstelle der NiCd (oder auch NC-Akkus genannt). Sie sind angeblich weniger umweltschädlich.

Im unteren Bild fest eingepackt: ganz unten der Akku, darüber der Empfänger.

Gyro / Kreisel
Ich verwende den Futaba GY401 Kreisel in allen meinen Hubschraubermodellen. Er ist derzeit Standard. Es gibt dann noch modernere, wie z.B. den GY601, der jedoch schon ein Gerät der Spitzenklasse ist.
Diesen sollte man mit einem (teuren) digitalen Servo betreiben. In der Kombination mit einem Futaba S9254 kostet er z.B. bei Lindinger knapp 200,- EUR.



Servos
Als Servos verwende ich fast ausschließlich Futaba, sowohl analog als auch digital. Servos kosten zwischen 12,- und 60,- EUR, natürlich gibt's auch teurere.
Bei Servos ist auf die Stellkraft und die Stellzeit zu achten. Auch, ob sie Modellhubschrauber-geeignet sind (Vibrationen bei Verbrennern!)

 

Drehzahlregler
Ich verwende in allen meinen Modellhubschraubern Drehzahlregler - und zwar den GV-1 von Futaba.
Man kann damit am Sender während des Fluges einstellen, dass er "jetzt" regeln soll und zwei verschiedene Hauptrotordrehzahlen vorgeben.
Trotz der Verwendung eines Drehzahlreglers sollte man aber die sog. Gaskurven erfliegen und programmieren. Mit Gaskurven gibt man z.B. an, ob das Gasservo linear dem Gasknüppel folgt oder während dem Flug "Gasknüppel Leerlauf" sogar Vollgas entspricht.
Der GV-1 kostet ca. 170,- EUR, ihn kaufe ich, wie viele andere Dinge auch, bei meinem Modellbauhändler vor Ort Thomas Hudecek, HT-Modelltechnik.

Eine weitere Möglichkeit besteht in der Verwendung von Drehzahlbegrenzern, damit habe ich aber keine Erfahrung.

Temperatursensor
richtig montiert ist er eine gute Unterstützung für den Modellbauer, wenn auch nicht wirklich notwendig. Er misst die Maxinaltemperatur während des Fluges und die aktuelle Temperatur. ich habe ihn in allen meinen Modellhubschraubern. Er kostet ca. 25,- EUR.

Kreuzgurt
Falls man sich für einen sog. Pultsender entschließt ist ein Kreuzgurt fast unverzichtbar. Damit verteilt man das Gewicht des Sender sauf den ganzen Rücken (und nicht nur in den Nacken wie bei einem Tragriemen). Kosten 25,- EUR



Sender, Quarze, Senderpult
Bei Sendern gibt es 2 verschiedene Großgruppen: Handsender und Pultsender. Das sollte man im Geschäft testen, was einem besser liegt. Handsender haben üblicherweise schon alle möglich-einbaubaren Schalter montiert.
Meine FC-18 V3 von Futaba bietet mehrere Hubschrauberprogramme, Misch- und Schaltmöglichkeiten. Wichtig ist, dass der Sender zumindest eine 5-Punkt-Gaskurve (und nicht nur 3-Punkt) unterstützt.
Falls man sich zu einem PCM-Empfänger entschließt, muss das natürlich auch der Sender können.
Sender  ca. 300,- EUR, Senderpult 30,- EUR, 2x Quarze je 10,- EUR

[UPDATE 2008]
Die FC18 habe ich noch, mein primärer Sender ist aber die FX-30 von Robbe-Futaba geworden. Sie ist sehr komfortabel zu programmieren und lässt einem Wald- und Wiesenpiloten keinen Wunsch unerfüllt.

Gewebeschutzschlauch
Er schützt die Kabel und gewährleistet, dass sie sich durch die Vibrationen nicht an Kanten aufreiben. Er ist der Länge nach offen, allerdings muss man ihn wirklich aktiv öffnen, von allein geht er nicht auf. Man kann sehr leicht ein oder mehrere Kabel reingeben. Auch Stecker verschwinden darin. Man kann auch leicht ein zusätzliches Kabel in einen bereits bestehenden Schlauch geben. Sehr praktisch. Kostet pro Meter 1,- bis 2,- EUR, gibt's in 2 verschiedenen Dicken.